11 Fehler beim Zähne putzen
Von Veronika Penner | Aktualisiert am 06.05.2020
Zähneputzen gehört zum Alltag dazu. Ein sauberer und gepflegter Mund ist der Anfang einer guten Gesundheit. Nicht nur Karies und Zahnfleischerkrankungen werden mit einer guten Mundgesundheit gemindert, sondern ebenso das Risiko von Atemwegserkrankungen, Herzerkrankungen und kognitiven Störungen stark reduziert.
Obwohl Zähneputzen zum Alltag dazugehört, treten immer wieder Fehler auf…
Die 11 häufigsten Fehler beim Zähneputzen:
Falsche Zahnbürste
Zahnbürsten gibt es in verschiedensten Größen. Viele wissen jedoch nicht, welche Größe zu ihnen passt oder haben noch nie darüber nachgedacht. Für eine gute Zahnreinigung ist eine passende Zahnbürste sehr wichtig.
Wenn eine Zahnbürste zu groß ist, wird der Mund sehr angestrengt, um offenzubleiben. Bei einer zu kleinen Zahnbürste werden hingegen große Zähne nicht optimal gereinigt und werden anfälliger gegenüber Plaqueansammlungen und Karies.
Die Zahnbürstengröße sollte der individuellen Mund- und Zahngröße angepasst werden. Liegt eine Zahnbürste angenehm in der Hand, passt gut in den Mund und erreicht jeden Zahn problemlos, dann ist die Größe richtig.
Falsche Borsten
Hart, mittel, weich, rund oder in Zickzack-Form. Jede Zahnbürste hat andere Borsten. Harte und steife Borsten können den Zahnschmelz beschädigen, den Zahnschmelz reizen und einen Zahnfleischschwund begünstigen. Abgewinkelte Borsten schmiegen sich wiederum gut an den Zahn und erleichtern das Zähneputzen.
Weiche bis mittelharte Borsten und solche, die leicht abgewinkelt sind oder eine Zickzack-Form haben, helfen die Zähne in der Regel gründlich und schonend zu reinigen.
Falsche Zahnputztechnik
Der Zahnschmelz besteht aus dicht, aneinandergereihten glasartigen Stäbchen, welche sich Richtung Zahnoberfläche erstrecken. Falsche Zahnputztechniken führen häufig dazu, dass die Stäbchen spröde werden und zu brechen beginnen.
Um die Zähne zu schonen und zugleich sorgfältig zu putzen, sollten die Borsten der Zahnbürste in einem 45-Grad-Winkel zu der Zahnoberfläche gehalten und die Zähne mit kreisenden Bewegungen geputzt werden. Jeder Zahn sollte dabei von allen Seiten (innen, außen und an den Kauflächen) gründlich geputzt werden. Nach dem Zähneputzen den Mund gründlich ausspülen und die Zunge mit einem Zungenschaber säubern, um eine Bakterienansammlung und Mundgeruch zu verringern.
Innenseite vergessen
Zähne putzen erfolgt häufig automatisch. Es wird nicht mehr darüber nachgedacht und unbewusst geputzt. Dies führt häufig zu vergessenen Stellen, stärkeren Plaqueansammlungen an den Zähnen und Karies.
Vor allem die Zahninnenseiten, die hintersten Backenzähne, Zahnzwischenräume und der Übergang zwischen Zahn und Zahnfleisch benötigt etwas mehr Konzentration und Aufmerksamkeit beim Zähneputzen.
Kräftiges Zähneputzen
Eine harte Zahnbürste und starkes Drücken beim Zähneputzen kann zu einer schnelleren Abnutzung des Zahnschmelzes führen. Auch das Zahnfleisch wird dabei mehr in Mitleidenschaft gezogen. Zähne und Zahnfleisch werden dadurch empfindlicher und anfälliger für Irritationen und Schäden.
Eine weiche Zahnbürste, genügend Zeit beim Zähneputzen und ein mittelstarker Druck beim Zähneputzen sind sehr wichtig, um die Zähne schonend zu säubern.
Zu schnelles Zähneputzen
Zähne werden häufig zu schnell geputzt. Gründliches Zähneputzen braucht Zeit. Die Zähne sollten mindestens 3 Minuten geputzt werden. Hierbei können die Zähne in sechs Abschnitte geteilt und jeder Abschnitt 30 Sekunden geputzt werden:
- 1. Abschnitt: oben links von außen und innen.
- 2. Abschnitt: oben rechts von außen und innen.
- 3. Abschnitt: unten links von außen und innen.
- 4. Abschnitt: unten rechts von außen und innen.
- 5. Abschnitt: Kauflächen oben links und rechts.
- 6. Abschnitt: Kauflächen unten links und rechts.
Zu häufiges Zähneputzen
Eine ordentliche Zahnpflege ist wichtig, jedoch kann zu häufiges Zähneputzen den Zähnen schaden. Werden die Zähne mehr als 3 Mal täglich geputzt, kann das Zahnfleisch schneller zurückweichen und der Zahnschmelz beschädigt werden.
Die Zähne sollten 2 bis 3 Mal täglich 3 Minuten lang geputzt werden.
Start mit dem gleichen Zahn
Die meisten beginnen das Zähneputzen immer mit dem gleichen Zahn. Dies ist ein sehr häufiger und weitverbreiteter Fehler und führt oft dazu, dass der erste Zahn gut geputzt wird, aber die Letzten vernachlässigt werden.
Um die Konzentration beim Zähneputzen zu steigern und die Zähne ordentlicher zu putzen, sollte jedes Mal mit einem anderen Zahn begonnen werden. Auf diese Weise haben alle Zähne die Möglichkeit, gut und ordentlich gereinigt zu werden.
Sauberkeit der Zahnbürste
Durch die Hektik am Morgen oder Müdigkeit am Abend wird an die Sauberkeit der Zahnbürste oft nicht mehr gedacht. Die Folge: Die Zahnbürste bleibt nach dem Zähneputzen dreckig.
Bakterien und Speisereste bleiben so an den Borsten hängen, sorgen dafür, dass sich die Borsten verhärten und beim nächsten Zähneputzen das Risiko von Infektionen und Zahnfleischerkrankungen erhöhen.
Die Zahnbürste sollte nach jedem Zähneputzen unter fließendem Leitungswasser etwa 1 Minute gründlich gespült und anschließend an der Luft getrocknet werden.
Zahnbürste feucht aufbewahren
Auch wenn die Zahnbürste nach dem Zähneputzen gründlich gespült, aber anschließend im feuchten Badezimmerschrank gelagert wird, können sich Bakterien auf der Zahnbürste schneller verbreiten.
Eine feuchte Zahnbürste ist ein wunderbarer Nährboden für Bakterien, die beim nächsten Zähneputzen in den Mund geführt werden und hier Mundgeruch und andere Zahnfleischerkrankungen verursachen können.
Zahnbürsten sollten nach dem Zähneputzen deshalb gründlich gespült, abgeschüttelt und bei Luft getrocknet werden. Wenn möglich können Zahnbürsten an einen sonnigen Platz gestellt werden, um schneller zu trocknen.
Alte Zahnbürste
Viele benutzen ihre Zahnbürste so lange wie möglich. Nach wenigen Monaten biegen sich jedoch bereits die Borsten, werden fransig und verlieren ihre Putzfähigkeit.
Zahnbürsten sollten alle 3 Monate gewechselt werden. Ausgefranste Zahnbürsten sollten sofort gewechselt werden.
Zähneputzen gehört zur Morgen- und Abendroutine, geschieht häufig ganz unbewusst und gehört zu häufigsten Fehlerquelle im Alltag. Werden uns tägliche Zahnputzfehler bewusst, können wir diese verbessern und nicht nur unsere Mundhygiene verbessern, sondern ebenso unsere allgemeine Gesundheit.
Gesundheit ist lecker
Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.