9 Fehler vermeiden, welche die Nieren schädigen
Von Veronika Penner | Aktualisiert am 06.05.2020
Unsere Nieren sind bohnenförmige Organe, die auf jeder Seite der Wirbelsäule direkt unter dem Brustkorb liegen. Sie entgiften das Blut und helfen dem Körper, Abfallprodukte über den Urin hinauszufiltern.
Unsere Nieren regeln auch den Mineralstoffgehalt von Calcium und Phosphat im Körper und produzieren wichtige Hormone, welche den Blutdruck und die Produktion der roten Blutkörperchen regulieren. Sie helfen auch, überschüssiges Wasser aus dem Körper zu entfernen oder dieses zu speichern, wenn der Körper mehr benötigt.
Die Gesundheit und Funktionsfähigkeit der Nieren hat großen Einfluss auf die allgemeine Gesundheit des Körpers. Probleme der Nieren können sich durch verschieden Symptome äußern. Eine veränderte Farbe oder Menge des Urins, ständiges Kältegefühl, Schwindel, Erbrechen, Müdigkeit, Erschöpfung, Anämie, juckende Haut, Mundgeruch und plötzliche Schmerzen im Körper sind häufige Symptome von Nierenproblemen.
Bei solchen Symptomen sollte ein Arzt aufgesucht werden, um schwere Folgen zu verhindern.
Es gibt verschiedene Ursachen für Nierenprobleme. Auch einige alltägliche Gewohnheiten können die Funktion der Nieren beeinträchtigen und zu Schäden führen.
9 Gewohnheiten, welche die Nieren schädigen:
Unzureichende Wasseraufnahme
Zu den Hauptfunktionen der Nieren gehört, Stoffwechselschlacken aus dem Körper zu spülen und die Erythrozytenproduktion zu regulieren.
Durch eine unzureichende Wasseraufnahme wird das Blut konzentrierter und der Blutfluss zu den Nieren verringert. Dies stört die Fähigkeit der Nieren, Giftstoffe aus dem Körper zu eliminieren. Die Folge: Im Körper sammeln sich mehr Giftstoffe an, die gesundheitliche Probleme verursachen.
Je nach körperlicher Aktivität und Körpergröße benötigt der Körper 2 bis 3 Liter Flüssigkeit am Tag, um hydriert zu bleiben. Das Trinken von zu viel Wasser kann ebenso eine Belastung für die Nieren darstellen.
Keine rechtzeitige Blasenentleerung Das Aufschieben des Harndrangs für eine lange Zeit gehört zu den Hauptursachen für Nierenschäden.
Wenn der Urin lange Zeit in der Blase bleibt, können sich die Bakterien im Urin vermehren und ausbreiten. Die schädlichen Bakterien sind eine häufige Ursache von Harnwegsinfektionen oder Nierenentzündungen. Das Aufschieben des Harndrangs erhöht außerdem den Druck auf die Nieren und kann zu Nierenversagen und Inkontinenz führen.
Der Harndrang ist ein natürliches Signal vom Körper und sollte beachtet werden.
Zu wenig Schlaf
Während des Schlafs finden verschiedene Regenerationsprozesse statt. Das Immunsystem arbeitet auf Hochtouren und Organgewebe wird erneuert. Zu wenig Schlaf stört den Erneuerungsprozess und kann zu Schäden an Nieren und anderen Organen führen.
Schlafmangel erhöht außerdem das Risiko von Arteriosklerose und Bluthochdruck, was wiederum die Nieren belastet.
Pro Nacht sollte ein Erwachsener 6 bis 8 Stunden schlafen.
Verzehr von viel Salz
Unsere Nieren verstoffwechseln 95 Prozent des Natriums, welcher über die Nahrung aufgenommen wird.
Wird regelmäßig zu viel Salz gegessen, müssen die Nieren härter arbeiten, um das überschüssige Salz auszuscheiden. Dies kann wiederum die Nierenfunktion vermindern und zu Wassereinlagerungen im Körper führen. Wassereinlagerungen sind wiederum Ursache von Bluthochdruck und erhöhen das Risiko von Nierenerkrankungen.
Pro Tag sollte nicht mehr als 5 Gramm Salz verzehrt werden. 1 Teelöffel Salz entspricht etwa 6 Gramm. Wird stark geschwitzt, geht mehr Salz verloren. In diesen Fällen sollte der Salzgehalt dem Körper angepasst werden, um einen Salzmangel zu verhindern.
Verzehr von zu viel Proteinen
Proteine sind für unseren Körper sehr wichtig. Ein übermäßiger Verzehr von rotem Fleisch und anderen proteinreichen Lebensmitteln kann jedoch das Risiko von Nierenerkrankungen erhöhen.
Während der Verdauung werden die aufgenommenen Proteine in Aminosäuren gespalten und dann in Harnstoff umgewandelt. Harnstoff wird wiederum über die Nieren ausgeschieden. Bei einer erhöhten Proteinzufuhr wird die metabolische Belastung der Nieren erhöht. Die Folge: Die Nieren schaffen es oft nicht mehr, das Abbauprodukt aus dem Blut zu filtern und auszuscheiden.
Dies erhöht das Risiko einer Niereninsuffizienz, wodurch die Blutbildung gestört wird und Entzündungen des Gehirns entstehen können. Häufige Folgen davon sind Schlafstörungen, erhöhte Erregbarkeit und Persönlichkeitsstörungen.
Regelmäßige Einnahme von Schmerzmitteln
Schmerzmittel helfen, Schmerzen besser zu kontrollieren und Entzündungen und Fieber zu reduzieren. Viele verschreibungspflichtige Schmerzmittel greifen jedoch verschiedene Organe an und können die Nieren schädigen.
Einige verschreibungspflichtige Schmerzmittel verringern den Blutfluss zu den Nieren und verschlechtern die Nierenfunktion. Eine langfristige Einnahme von verschreibungspflichtigen Schmerzmitteln kann zu chronischen Nierenerkrankungen und akutem Nierenversagen führen.
Bei einer eingeschränkten Nierenfunktion sollten keine Schmerzmittel ohne Absprache mit dem Arzt genommen werden. Bei einer normalen Nierenfunktion sollten Schmerzmittel möglichst nur in niedriger Dosis und für eine kurze Zeit genommen werden.
Übermäßiger Alkoholkonsum
Übermäßiger Alkoholkonsum wirkt wie ein Gift für Leber und Nieren. Es überlastet beide Organe, dehydriert den Körper und stört die Funktion der Nieren. Alkohol sorgt außerdem dafür, dass Harnsäure in den Nierentubuli gelagert wird, was wiederum die Röhren verschließen kann. Dies erhöht das Risiko von Nierenversagen.
Rauchen
Rauchen stellt eine Gefahr für den gesamten Körper dar. Rauchen erhöht den Blutdruck, die Herzfrequenz, verengt die Blutgefäße in den Nieren und reduziert die Durchblutung. Es kann eine eingeschränkte Nierenfunktion verstärken und bestehende Nierenerkrankungen verschlimmern.
Zu viel Koffein
Zu viel Koffein erhöht die Gefahr von Bluthochdruck, was wiederum die Nieren stark belastet. Koffein fördert auch die Calciumausscheidung im Urin und erhöht das Risiko von Nierensteinen.
Um Nierenerkrankungen vorzubeugen, sollte ein übermäßiger Koffeinkonsum reduziert werden. Koffein ist unter anderem in Kaffee, Softdrinks, Energydrinks, Schokolade und einigen Medikamenten enthalten.
Es gibt verschiedene Ursachen von Nierenschäden. Indem wir unsere alltägliche Gewohnheiten optimieren, können wir das Risiko von Nierenerkrankungen senken und uns jeden Tag gesünder und besser fühlen.
Mit den richtigen Tipps
Der amazon Bestseller Schlanker Gesünder Schöner geht intensiv darauf ein, wie vor allem Frauen gesund abnehmen und ihren Körper straffen können. Er zeigt, wie eine nährstoffreiche Ernährung hilft, sein Energieniveau zu steigern und Cellulite loszuwerden. Anhand einfacher Wissenschaft wird veranschaulicht, was der Körper tatsächlich benötigt, um Körperfett loszuwerden und die Muskulatur zu formen.
Zum Buch: Schlanker Gesünder Schöner: Der Weg zum ultimativen Frauenkörper