Gesundheit

Bockshornklee

So unscheinbar er äußerlich auch sein mag – der Bockshornklee ist ein wahres Kraftpaket. Er enthält Wundersamen, die sich aus einem erstaunlichen Nährstoffkomplex zusammensetzen und einzigartige Heilwirkungen erzielen. Sie wirken in ähnlicher Weise wie das Östrogen, regen die Milchproduktion einer stillenden Frau an, steigern das Brustwachstum und helfen gegen Untergewicht. Sie senken den schlechten Cholesterinspiegel, unterstützen das Herzkreislaufsystem und wirken sogar gegen krebs.

Was ist das besondere am Bockshornklee?

Der Bockshornklee hat eine lange Geschichte als Brustvergrößerer. Er enthält das spezielle Diosgenin, welches eine östrogenähnliche Wirkung besitzt. Untersuchungen haben herausgefunden, dass das Diosgenin das Wachstum neuer Brustzellen fördert sowie auf die Größe und Fülle der Brüste, Einfluss hat. Unter den Kräutern besitzt der Bockshornklee die höchste Konzentration dieses wirksamen Pflanzenstoffs und gilt damit als eines der feinsten Kräuter zur Verbesserung der weiblichen Schönheit.

Neben der verschönernden Wirkung stimuliert er die Gebärmutterkontraktion und induziert eine Geburt. Das Bockshornklee fördert die Milchproduktion von stillenden Frauen und erhöht die Libido. Behandlungen mit Bockshornklee wirken gegen Fruchtbarkeitsstörungen, steigern die männliche Potenz und vermindern Hitzewallungen sowie Stimmungsschwankungen, welche die häufigsten Symptome einer Menopause und der PMS sind.

Das Bockshornklee heilt Hautprobleme wie Wunden, Hautausschläge, rissige Lippen, Cellulitis und Furunkel und wirkt sich positiv auf den Cholesterin- sowie Blutzuckerspiegel aus. Das Bockshornklee wird gegen Verdauungsprobleme, Appetitlosigkeit, Magenbeschwerden, Verstopfung und Entzündung des Magens (Gastritis) verwendet. Der Bockshornklee liefert zusätzlich das Cholin, welches den Denkprozess unterstützt und den Fokus deutlich verbessert. Die Antioxidantien (Vitamin C und E) im grünen Klee schützen die Zellen vor Verschleißschäden und verlangsamen dadurch den Alterungsprozess. Die antioxidative Kapazität schützt außerdem die Leberzellen vor der Toxizität des Alkohols. Laborstudien zeigen, dass das Bockshornklee die Fähigkeit besitzt, das Wachstum von Brustkrebs- und Leukämie-Zellen zu stoppen.

Der Bockshornklee enthält natürliche schleimlösende Eigenschaften und eignet sich ideal zur Behandlung von Nasennebenhöhlen-und Lungenüberlastungen. Er löst und entfernt überschüssigen Schleim, wodurch er Giftstoffe aus den Atemwegen absorbiert und gegen Husten wirkt. Der hohe Anteil von Selen wirkt gegen Strahlenschäden und hilft im Körper den aufgenommenen Sauerstoff zu nutzen.

Der Bockshornklee senkt den Cholesterinspiegel sowie die Triglyceride und trägt gleichzeitig dazu bei, das gute HDL-Cholesterin zu erhöhen. Zusätzlich dämpft das Bockshornklee Entzündungen und wirkt damit gegen chronische Erkrankungen wie Gelenkschmerzen, Herzkrankheiten, Demenz und sogar Krebs. Es reduziert einige mächtige Entzündungsmarker wie den Tumor-Nekrose-Faktor (TNF) und das NF-kappa-beta. Durch die Verlangsamung der Entzündung kann ebenso das Risiko für die Entstehung dieser schwerwiegenden chronischen Krankheiten reduziert werden.

Bockshornklee enthält eine Aminosäure namens 4-Hydroxyisoleucin, welche bei einem zu hohen Blutzuckerspiegel die körpereigene Produktion von Insulin erhöht. Weitere Untersuchungen zeigen, dass das Bockshornklee in der Lage ist das Kalzium-Oxalat in den Nieren zu reduzieren. Das Kalzium-Oxalat ist eine häufige Ursache für Nierensteine.

Eine Paste aus frischen Bockshornklee-Blättern verbessert bei regelmäßiger Anwendung auf die Kopfhaut das Haarwachstum, reduziert Schuppen und verschönert den Teint.

Die Anwendung einer Bockshornkleekompresse hat eine beriúihgende Wirkung auf Ekzeme, Geschwüre und anderen Hautirritationen. Eine warme Kompresse wirkt gegen Muskel- und Gichtschmerzen.

Was ist Bockshornklee?

Der Bockshornklee (Trigonella foenum graecum) ist eine aufrechte einjährige Pflanze, welche sich mit weißen Blüten schmückt. Der Bockshornklee erreicht eine Höhe von 30 bis 80 cm und besitzt kleeartige Laubblätter. Er bildet schmale lange Hülsenfrüchte mit einer Länge von etwa 10 cm. In diesen Hülsenfrüchten befinden sich 10 bis 20 harte, gelblich-braune Samen. Die Sammelzeit des wirkstoffreichen Samens ist von Juli bis August. Die Blütezeit von Juni bis Juli.

Der Bockshornklee stammt ursprünglich aus Südeuropa und Asien. Er gedeiht hervorragend auf lehmigen Boden und bevorzugt viel Sonnenlicht.

Bockshornkleesamen und Blätter sind stark aromatisch und würzig. Die Samen sind im Geschmack bitter, verlieren aber ihre Bitterkeit, wenn sie etwas geröstet werden. Während die Samen und Blätter vor allem als Gewürz verwendet werden, sind die Bockshornkleesamen sehr hilfreich, um eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen zu behandeln. Außerdem ist der Bockshornklee als Aromastoff sehr beliebt. In Indien werden die Blätter als Gemüse gegessen und die Samen verschiedensten Gerichten beigemengt.

Der Bockshornklee ist unter verschiedenen Namen bekannt, wie Ziegenhorn, Schöne Magreth, Siebenzeiten, Kuhhornklee, methi, Vogelfuß und feine Grete. Bei Bodybuildern ist meist sein englischer Trivalname, Fenugreek geläufig.

Bockshornklee Nährwerte

Bockshornkleesamen Nährwerte

Die Bockshornkleesamen sind wahre Kraftpakete. Sie sind reich an Vitaminen wie Thiamin, Folsäure, Riboflavin, Niacin, Vitamin A, B6 und C. Die mineralischen Komponenten schließen Eisen, Kalium, Kalzium, Zink, Mangan, Selen, Magnesium und Kupfer ein, welche wesentliche Kontrollen über Körperflüssigkeiten, Blutdruck und Herzfrequenz zeigen.

Bockshornkleesamen enthalten das Diosgenin, welches eine östrogenähnliche Eigenschaft besitzt. Andere aktive Bestandteile in Bockshornklee sind Alkaloide, die Proteine Lysin und L-Tryptophan sowie steroidale Saponine (Diosgenin, yamogenin, Tigogenin und neotigogenin). Die steroidalen Saponine haben einen positiven Einfluss auf den Fettstoffwechsel und können sogar eine Arteriosklerose vorbeugen.

Bockhornkleesamen sind außerdem eine gute Quelle für Schleim- und Ballaststoffe, welche helfen den Blutzuckerspiegel zu senken. 100 Gramm Samen umfassen bereits 65% der täglich aufzunehmenden Menge an Ballaststoffen. Die Mehrheit dieser Ballaststoffe besteht im Wesentlichen aus „Nicht-Stärke-Polysaccharide“ (NSP), welche ein wichtiger Bestandteil für die Kontrolle des Cholesterins und anderen Giftstoffen sind.

Die Bockshornkleesamen liefern außerdem die seltene Aminosäure, 4-Hydroxyisoleucin. Diese fördert die Insulinbildung und wirkt effektiv gegen Diabetes. Der bedeutende Anteil von wirkungsvollen sekundären Pflanzenstoffen wirkt gegen zahlreiche Krankheitserreger und stärkt das körpereigene Immunsystem. Mit Hilfe von Hitzbehandlungen können die in den Samen enthaltenen Enzyminhibitoren reduziert werden.

30 Gramm Bockshornklee liefern etwa 71 Kalorien, 18 Gramm Kohlenhydrate, 7 Gramm Ballaststoffe, 3 Gramm Proteine und 1 Gramm Fett. — Geprüft mit Duden Technologie

Bockshornkleeblätter Nährwerte

Bockshornkleeblätter sind sehr reich an Eiweiß, Vitaminen und Mineralien, welche leicht vom Körper absorbiert werden. Dazu gehören unter anderem Kalzium, Kalium, Phosphor, Eisen und eine Menge Ballaststoffe. Sie liefern ein gut verfügbares Vitamin K, welches vor allem bei der Blutgerinnung, dem Knochenstoffwechsel beteiligt ist, eine Verkalkung der Arterien verhindert und den Zellstoffwechsel reguliert.

100g von Bockshornklee Blätter enthalten etwa 40 Kalorien, 4 Gramm Kohlenhydrate, 4 Gramm Proteine, 3 Gramm Ballaststoffe, 1 Gramm Fett, 10mg Natrium und 240mg Kalium. Frisch zubereitet liefern sie das lebenswichtige Vitamin A und C, Kalzium und Eisen.

Bockshornklee Wirkung

Bockshornklee hat Einfluss auf den weiblichen Hormonhaushalt

Das Bockshornklee enthält Verbindungen, wie Diosgenin und Isoflavone. Beide besitzen Östrogen-ähnliche Eigenschaften und helfen die Symptome des prämenstruellen Syndroms (PMS) zu lindern: Schmerzen während der Menstruation oder auch Stimmungsschwankungen können effektiv verringert werden. Zusätzlich wirken diese Verbindungen im Bockshornklee gegen Wechseljahrsbeschwerden, wie Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen.

Während des Beginns der Monatsblutung und im Verlauf der Schwangerschaft und Stillzeit sind Frauen anfälliger für einen Eisenmangel. Die Bockshornkleeblätter können in Kombination mit weiterem grünen Blattgemüse die unangenehmen Folgen eines Eisenmangels beheben.

Bockshornklee erleichtert die Geburt eines Kindes

Das Bockshornklee fördert die Gebärmutterkontraktion (Uteruskontraktion) und induziert dadurch eine Geburt. Er reduziert außerdem schmerzhafte Wehen und macht die Geburt erträglicher. Der Verzehr der Bockshornkleesamen sollte erst ab dem Ende der 35. Schwangerschaftswoche begonnen werden, da eine übermäßige Aufnahme von Bockshornkleesamen während der Schwangerschaft eine Gefahr von einer Fehl- oder Frühgeburt hervorrufen kann.

Bockshornklee vergrößert die Brüste

Das Diosgenin in Bockshornkleesamen besitzt östrogenähnliche Eigenschaften. In der Pharmaindustrie wird es verwendet, um synthetische Östrogene herzustellen. Im weiblichen Körper fördert das Diosgenin das Wachstum neuer Brustzellen und verschönert die Größe und Fülle der Brüste.

Das Diosgenin ist ein Steroid Sapogenin. In Bockshornkleesamen wurden noch weitere Sapogenine gefunden, dazu gehören yamogenin, Gitogenin, Tigogenin und neotigogens.

Für eine brustvergrößernde Wirkung ist es ratsam täglich Bockshornklee als Tee zu trinken oder die Bockshornkleesamen in den Joghurt, Apfelmus oder Suppen zu streuen. Zusätzlich können die Brüste mit dem Bockhornkleeöl oder einer Bockshornkleelotion einmassiert werden. Durch die regelmäßige Anwendung wird außerdem die sexuelle Lust der Frau gesteigert sowie die Schönheit und Gesundheit unterstützt.

Bereits 3 Gramm Bockshornkleesamen genügen pro Tag.

Bockshornklee Stillen

Das Bockshornklee wird von stillenden Müttern als Galaktagogum verwendet. Es steigert die Produktion von unzureichender Muttermilch im weiblichen Körper.

Bockshornkleesamen enthalten Hormon-Vorstufen, welche die Milchproduktion erhöhen. Die genaue Wirkungsweise ist vielen Wissenschaftlern jedoch noch unbekannt. Einige glauben, dass die Milchproduktion gesteigert wird, weil die Brüste modifizierte Schweißdrüsen sind. (Bockshornklee regt die Schweißproduktion an und fördert damit die Austreibung von Giftstoffen über die Haut).

Untersuchungen haben gezeigt, dass das Bockshornklee die Milchversorgung einer stillende Mutter innerhalb von 24 bis 72 Stunden nach der ersten Einnahme erhöhen kann. Mit nur 3 Bockshornklee kapseln täglich (mindestens 500mg) kann die Milchbildung über 500 Prozent gesteigert werden. Sobald ein angemessenes Niveau der Milchproduktion erreicht ist, können die meisten Frauen die Bockshornkleeeinnahme einstellen.

Viele Frauen nehmen Bockshornklee in Form einer Kapsel (gemahlene Samen in Kapseln gefüllt). Die Kapsalen sind in den meisten Vitamin- und Ernährungs-Läden sowie in vielen Naturkostläden und im Internet zu finden. Bockshornklee kann ebenso in Form eines Tees eingenommen werden. Durch die regelmäßige Einnahme kann sich außerdem das Geburtsgewicht des Säuglings in den frühen postnatalen Tagen normalisieren.

Bockshornklee wirkt ebenso bei einer Mastitis oder einem Milchstau: Dafür sollten etwa 60 Gramm Bockshornkleesamen in eine Tasse mit gekochtem Wasser gegeben werden. Die Samen in dem Wasser abkühlen lassen und anschließend pürieren. Die Paste auf ein sauberes Tuch geben, und als Umschlag auf die angeschwollenen Brüste oder der Mastitis wickeln. Diese Anwendung hilft ebenfalls, wunde Stellen zu heilen und die Schmerzen zu lindern.

Bockshornklee erhöht den Testosteronspiegel beim Mann

Eine australische Studie berichtet über die signifikante und positive Wirkung von Bockshornklee auf die physiologischen Aspekte der männlichen Libido. Außerdem wurde festgestellt, dass durch den Verzehr vom Bockshornklee-Extrakt der gesunde Testosteronspiegel beim Mann aufrecht erhalten bleibt. Gleichzeitig wirkt es gegen eine erektile Dysfunktion und erhöht die sexuelle Erregung und den Orgasmus beim Mann.

Bockshornklee für schöne Haut

Untersuchungen haben gezeigt, dass Bockshornklee äußerst wirksam in der Behandlung von topischen Hautproblemen wie Abszesse, Furunkel, Verbrennungen, Ekzeme und Gicht ist. Es wirkt ebenso wirksam gegen Hautunreinheiten, wie Mitesser und Pickel und wirkt gegen Falten.

Bockshornklee Haarwuchs

Bockshornkleesamen sind äußerst wirksam gegen Haarausfall, Schuppen und Haarausfall. Als Bestandteil der täglichen Ernährung oder/und direkt auf das Haar aufgetragen, ist das Bockshornklee die Lösung für eine Vielzahl von Haar-Problemen.

Bockshornkleesamen enthalten Proteine ​​und Nikotinsäure, welche eine große Quelle für das Haarwachstum sind. Sie liefern außerdem eine große Menge an Lecithin, was die Haare stärkt, Feuchtigkeit spendet und gesünder macht. Es reduziert die Trockenheit der Haare, heilt Schuppen, pflegt das Haar und hält die Kopfhaut kühl. Die Bockshornkleesamen wirken hervorragend gegen Haarausfall und spenden den Wurzeln enorme Kraft.

Bockshornklee Haarausfall

Das Bockshornklee stärkt die Haarwurzel und ist äußerst wirksam in der Behandlung von follikulären Problemen. Die Samen enthalten hormonelle Verbindungen, welche das Haarwachstum verbessern und den Wiederaufbau der Haarfollikel unterstützen. Die hohe Proteinkonzentration erklärt die heilende Wirkung des Krauts gegen Glatzenbildung und wirkt zusätzlich gegen trockenes und strapaziertes Haar. Sie befeuchten das Haar und bringen wieder Glanz und Sprungkraft hinein.

Bockshornklee gegen Schuppen

Vor allem in den Wintermonaten haben viele Menschen mit Schuppen zu kämpfen. Der Markt bietet verschiedene Behandlungen und Methoden, um Schuppen zu entfernen. Die Bockshornkleesamen gehören zu den natürlichen Mitteln gegen Schuppen und wirken ebenso effektiv gegen trockene Haut und Dermatitis.

Bockshornklee senkt den Cholesterinspiegel

Bockshornklee enthält Saponine, welche im Körper die Aufnahme vom Cholesterin aus fetthaltigen Lebensmitteln reduziert. Einige Studien zeigen außerdem, dass die Saponine ebenso die körpereigene Produktion von Cholesterin verringern. Dabei senken sie vor allem die LDL-Werte des Cholesterins (das schlechte und schädigende Cholesterin).

Bereits tägliche 56 Gramm Bockshornkleesamen können innerhalb von 24-Wochen den Cholesterinspiegel senken und das Risiko für einen Herzinfarkt um 25% senken. Die Samen lassen sich hervorragend auf Salate und zubereitete Gerichte streuen oder mit Wasser (in Form von Kapseln) verzehren.

Bockshornklee schützt das Herz

Die Bockshornkleesamen enthalten das Galactomannan, ein wasserlöslicher Ballaststoff. Untersuchungen zeigen, dass sich das Galactomannan positiv auf das Gesamtcholesterin, das LDL-Cholesterin, den Triglyceriden und das Körpergewicht auswirkt. Damit senkt es deutlich das Risiko für die Entstehung eines Herzinfarktes.

Die Bockshornkleesamen sind außerdem eine ausgezeichnete Quelle von Kalium und vor allem für das Natrium-Kaluim-Verhältniss essenziell. Die Spannung zwischen diesen beiden Elektrolyten ist für viele lebenserhaltende Prozesse sehr wichtig. Dazu gehören unter anderem die Normalisierung der Herzfrequenz, des Blutdruckes sowie die Weiterleitung von Nervensignalen.

Bockhornklee Diabetes

Die bisher nur im Bockshornklee gefundene Aminosäure 4-Hydroxyisoleucin besitzt antidiabetische Eigenschaften. Sie verbessert unter hyperglykämischen Bedingungen die Insulinsekretion und erhöht die Insulinsensivität. Außerdem verlangsamt das Galactomannan im Bockshornklee die Geschwindigkeit der Zuckeraufnahme ins Blut.

Verschiedene Studien bestätigen diese Wirkung. Nach dem Verzehr von Bockhornkleesamen wiesen Diabetiker mit einem Typ-2 eine signifikante Senknung des Blutzuckerspiegels auf. Die empfohlene Menge für die Behandlung von Diabetes-Typ-2-Patienten beträgt 500mg Bockshornkleesamen zweimal täglich.

Bockshornklee gegen Sodbrennen und saurem Reflux

Bockshornkleesamen enthalten viele Schleimstoffe, die eine Magen-Darm-Entzündung lindern. Sie beschichten die Schleimhaut des Magens und des Darms und helfen dadurch gegen Sodbrennen und einem sauren Reflux.

Bereits 1 Teelöffel Bockshornkleesamen am Tag können die unangenehmen Symptome lindern. Die Bockshornkleesamen können hierfür entweder direkt auf das zubereitete Essen gestreut oder mit Wasser oder Saft (vor jeder Mahlzeit) geschluckt werden.

Bockshornklee gegen Fieber und Halsschmerzen

In Kombination mit Zitronensaft und Honig verringert der Bockshornklee Fieber. Bei Fieber sollten dreimal täglich 1-2 Teelöffel Bockshornkleesamen zusammen mit einem Kräutertee (wie grüner Tee) und einem Teelöffel Honig und Zitronensaft getrunken werden. Die beruhigende Wirkung dieses Tees löst außerdem den Schleim in den Bronchien und lindert Husten und Halsschmerzen.

Bockshornklee schützt vor Krebs

Studien haben gezeigt, dass die Ballaststoffe im Bockshornklee die Einstehung bestimmter Krebsarten verhindern. Die Saponine und Schleimstoffe im Bockshornklee binden die Giftstoffe aus der Nahrung und spülen diese heraus. Dadurch schützen sie die Schleimhaut des Dickdarms und verhindern die Erstehung von Krebs.

Eine andere Studie entdeckte die östrogenähnliche Wirkung vom Bockshornklee und die mögliche Alternative zur Hormonersatztherapie (HRT).

Bockshornklee hilft beim Abnehmen

Das Kauen von eingeweichten Bockshornklee-Samen auf nüchternen Magen hilft beim Abnehmen. Die Ballaststoffe im Bockhornklee binden das Wasser an sich und sorgen für eine Zunahme des Speisebreis. Dadurch wird die Verdauung angeregt und das Völlegefühl gesteigert. Der Appetit wird unterdrückt, die körperliche und geistige Energie erhöht und der Kohlenhydratstoffwechsel angeregt.

Bockshornklee Nebenwirkungen

Das Bockshornklee wirkt bei einer angemessen Dosierung allgemein als sicher.

Mögliche Nebenwirkungen: - Schweiß und Urin riechen wie Ahornsirup (dies ist häufig und oft ein Zeichen, dass die richtige Dosis erreicht ist) - Weicher Stuhl (dieser verschwindet sobald das Bockshornklee wieder eingestellt wird)

Bockshornklee Wechselwirkungen

Bockshornklee Schwangerschaft

Das Bockshornklee enthält hormonähnliche Eigenschaften, sodass es die ersten Wochen einer Schwangerschaft gefährden kann. Aus diesem Grund sollte das Bockshornklee bis zum Ende der 35. Schwangerschaftswoche gemieden werden. Zum Ende der Schwangerschaft kann das Bockshornklee jedoch die Geburt des Kindes erleichtern. Es stimuliert die Uteruskontraktion und somit die Austreibung vom Kind aus dem Geburtskanal.

Hinweis: Vor der Einnahme vom Bockshornklee während der Schwangerschaft sollte für die richtige Dosierung Rücksprache mit dem Arzt gehalten werden.

Bockshornklee Diabetes

Das Bockshornklee interagiert mit Medikamenten für Diabetiker. Es ist in der Lage den Blutzucker zu senken. Diabetes-Medikamente werden ebenso verwendet, um den Blutzucker zu senken. Aus diesem Grund könnte die Einnahme von Bockshornklee zusammen mit Diabetes-Medikamenten dazu führen, dass der Blutzucker zu stark sinkt. Es ist wichtig, das der Blutzuckerspiegel bei der Einnahme vom Bockshornklee regelmäßig bewacht wird, sodass die Dosis vom Diabetes-Medikament möglicherweise geändert werden muss.

Diese Medikamente werden zur Behandlung vom Diabetes verwendet: - Glimepirid (Amaryl) - Glibenclamid (DiaBetes, Glynase PresTab Micronase) - Insulin - Pioglitazon (Actos) - Rosiglitazon (Avandia) - Chlorpropamid (Diabetes) - Glipizide (Glucotrol) - Tolbutamid (Orinase) - …

Bockshornklee Blutgerinnungsstörungen

Ohne eine Rücksprache mit dem jeweiligen Arzt gehalten zu haben, sollte das Bockshornklee bei Blutgerinnungsstörungen und der Einnahme von Blutgerinnung hemmenden Medikamenten vermieden werden. Das Bockshornklee verlangsamt die Blutgerinnung und kann zusammen mit Blutgerinnung verlangsamenden Medikamenten das Risiko für Blutergüsse und Blutungen erhöhen. Somit sollten bei dem Verzehr von Bockshornklee und der Einnahme von den folgenden Medikamenten regelmäßig die Blutwerte untersucht werden. Die Dosis dieser Medikamente muss möglicherweise geändert werden.

Einige Medikamente, die die Blutgerinnung verlangsamen: - Aspirin - Clopidogrel (Plavix) - Diclofenac (Voltaren, Cataflam, ua) - Ibuprofen (Advil, Motrin, ua) - Naproxen (Anaprox, Naprosyn, andere) - Dalteparin (Fragmin) - Enoxaparin (Lovenox) - Heparin - Warfarin (Coumadin) - …

Bockshornklee und Medikamente

Für beste Ergebnisse sollte vorzugsweise keine Medizin in Kombination mit dem Bockshornklee eingenommen werden. Der Grund dafür liegt in dem hohen Ballaststoffgehalt des Bockshornklees, welcher die Absorption von Arzneimittel beeinträchtigen kann.

Ist das Absetzen bestimmter Medikamente nicht möglich, sollte die Dosierung vom Bockshornklee von dem jeweiligen Arzt optimal angepasst und ebenso überwacht werden.

Bockshornklee Allergien

Bei Gräserallergien sollte vor dem Verzehr des Bockshornklees Rücksprache mit dem Arzt gehalten werden.

Bockhornklee kaufen

Das Bockshornklee ist in Kapseln, als Samen, in Form vom Pulver oder im Beutel als Bockshornklee Tee in vielen Naturkostläden sowie im Internet zu finden. Oft bieten auch indische und pakistanische Lebensmittelgeschäfte diese Samen zum Verkauf an.

Bockshornkleesamen

Bockshornkleesamen sind quaderförmig und haben eine gelbe bis braune Farbe. Im Geschmack sind sie bitter und verfeinern viele Gewürze sowie eine Vielzahl an indischen Gerichten. Sie gehören zum Hauptbestandteil vom Currygewürz, können aber auch als geschmacksvolle Zutat auf verschiedene Gerichte gestreut werden. Die Samen werden geerntet, sobald sich die umgebenden Hülsenfrüchte braun färben. Dies geschieht etwa von Juli bis August.

Bockshornkleeblätter

Die Bockshornkleeblätter können als ganze Blätter frisch oder getrocknet gekauft und verzehrt werden. Sie haben einen bitteren Geschmack und einen typisch starken Geruch. Der Duft der Bockshornkleeblätter wirkt appetitanregend und verfeinert eine Vielzahl von Gerichten.

Bockshornkleepulver

Das Bockshornkleepulver wird aus Bockshornkleesamen hergestellt. Dafür werden die Samen zu einem feinen Pulver gemahlen. Die Farbe des Pulvers ist somit ebenso gelb-bräunlich. Kleiner Tipp: Dass Pulver ist ganz einfach auch selbst herzustellen: Einfach 1 Teelöffel Bockshornkleesamen mit einem Stößel und Mörser zermahlen, fertig.

Bockshornklee Kapseln

Die Bockshornkleesamen werden zu einem feinen Pulver gemahlen und in Kapselformen gefüllt. Häufig wird das Bockshornkleepulver mit weiteren Inhaltsstoffen angereichert. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass es natürliche Inhaltsstoffe sind und das Gemisch frei von jeglichen Farb- und Konservierungsstoffen ist.

Bockshornklee Kauftipps

  • 100% natürlich und biologisch angebaut
  • lactosefrei
  • frei von Frucht- oder Süßstoffen
  • frei von Bindemittel, Füllstoffe oder Zusatzstoffe
  • frei von Schwermetallen
  • frei von Pestiziden
  • glutenfrei

Bockshornklee Lagerung

Die Bockshornkleesamen sollten an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort gelagert und vor zu starken Sonneneinstrahlungen geschützt werden.

Frisch geschnittene Bockshornkleeblätter sollten in feuchtem Küchenpapier eingewickelt und in einen perforierten Beutel gelegt werden. Im Kühlschrank sind sie so bis zu drei Tage haltbar.

Bockshornklee Anwendung

Die hauptsächliche Verwendung findet das Bockshornklee im Curry-Pulver. Ebenso beliebt sind die Bockshornkleesamen in vielen Gerichten oder als Topping auf dem Joghurt, Apfelmus oder Müsli gestreut.

Bockshornkleeblätter Anwendung

Frische Bockshornkleeblätter sollten vor dem Verzehr gewaschen werden. Fein gehackt sind sie eine hervorragende Zutat im Salat oder in Kombination mit Kurkuma im Omlett.

Bockshornkleesprossen

Bockshornkleesamen können ganz einfach sprossen und bieten so eine leckere und vor allem gesunde Zutat als Snack für zwischendurch oder als Boosting im morgendlichem Müsli. Hierfür sollten 1-2 Teelöffel Bockshornkleesamen über Nacht im Wasser eingeweicht werden. Das Wasser sollte am nächsten Tag abgegossen und die Samen mit frischem Wasser abgespült werden. Die Bockshornkleesamen kommen nun in ein Keimgerät und sollten vorzugsweise auf einer Fensterbank gelagert werden. Der Deckel sollte ein Spaltbreit offen bleiben. Die Samen sollten täglich mit Wasser gespült werden. Die volle Keimung erreichen die Bockshornkleesamen in etwa 5 Tagen.

Bockshornklee Tee

  • Die Bockshornkleesamen leicht mit einem Teelöffel zerdrücken.
  • Die zermahlenen Bockshornkleesamen in eine Tasse geben und diese mit frisch abgekochtem Wasser befüllen.
  • Den Tee für 1 bis 3 Stunden ziehen lassen. (Je länger die Ziehzeit beträgt, desto intensiver die Wirkung)
  • Der Tee kann mit etwas Honig oder Zitrone abgeschmeckt werden.

Hinweis: der Bockshornklee Tee wirkt in Kombination mit Honig und Zitrone hervorragend als Heilmittel gegen Fieber.

Kleiner Tipp: Es können auch gleichzeitig 2 Tassen Tee zubereitet werden, um die Wartezeit zum Trinken des zweiten Tees zu verringern.

Gesundheit ist lecker

Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.

Zur App: EatMoveFeel - Workouts, Rezepte & Intervallfasten