Gesundheit

Natürliche Hausmittel gegen geschwollene Lymphknoten

Lymphknoten sind in unserem gesamten Körper verteilt. Sie befinden sich in der Leistengegend, in den Achselhöhlen, unter dem Kiefer und Kinn, hinter den Ohren und an der Rückseite des Kopfes. Sie sind mit dünnen Lymphbahnen miteinander verbunden und ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems.

Lymphbahnen sind eine Art Filterstation für die Lymphflüssigkeit. Sie filtern Krankheitserreger aus der Lymphflüssigkeit heraus und bekämpfen Keime und andere Fremdstoffe im Körper.

Wenn die Lymphknoten geschwollen sind, kann dies mehrere Ursachen haben. Häufig sind sie ein Zeichen, dass der Körper gerade gegen eine Entzündung oder Krankheit kämpft. Dazu gehören zum Beispiel Ohrentzündungen, Erkältungen, Mandelentzündungen oder Infektionen der Haut.

Aber auch bestimmte Medikamente, Krebs und Immun- oder Autoimmunerkrankungen, wie rheumatoide Arthritis und HIV können zu geschwollenen Lymphknoten führen.

Wenn Lymphknoten anschwellen, können sie die Größe einer Erbse, bis die einer Weintraube erreichen. Meist beginnen sie zu schmerzen und sind berührempfindlich. Abhängig von der Ursache können zusätzlich Symptome, wie eine laufende Nase, Halsschmerzen, Husten, Fieber, Nachtschweiß und eine allgemeine Schwäche entstehen.

Um Lymphknoten effektiv zu behandeln, ist es wichtig, die auslösende Ursache zu kennen. Je nach Ursache werden geschwollene Lymphknoten anders behandelt. Mit Hilfe einiger einfacher Hausmittel und Tipps kann die Aktivität der Lymphknoten zusätzlich unterstützt der Heilungsprozess beschleunigt werden.

Hinweis: Bleiben die Lymphknoten über mehrere Wochen geschwollen, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Massage

Das Massieren der Lymphknoten stimuliert die normale Funktion der Lymphknoten. Sie unterstützt den Lymphfluss, hilft Schwellungen in den Gliedmaßen zu reduzieren und die Ansammlung von Fremdstoffen in den Knoten zu verringern.

Für die Massage: Die Hände auf die betroffenen Lymphknoten legen und diese mit kreisenden Bewegungen sanft massieren. Während der Massage gleichmäßig ein- und ausatmen. Die Massage 2 bis 3 Mal täglich wiederholen, bis die Schwellung abklingt.

Warme Kompressen

Warme Kompressen steigern die Durchblutung in den Lymphnoten, erhöhen deren Aktivität und reduzieren die Schwellungen und Schmerzen.

Einfach einen Waschlappen in warmes Wasser tauchen, auswringen und für 5 bis 10 Minuten auf die geschwollenen Lymphknoten legen. Die Anwendung mehrmals täglich wiederholen, bis die Schwellung verschwunden ist.

Alternativ kann der betroffene Bereich auch mehrmals täglich mit warmem Wasser gewaschen werden.

Rizinusöl

Rizinusöl wirkt entzündungshemmend und schmerzstillend. Es verbessert den Lymphfluss im Körper und beschleunigt die Ausschwemmung der Toxine aus dem Körper. Dadurch wird die Schwellung der Lymphknoten reduziert und die Wirkung vom Immunsystem gesteigert.

Für die Anwendung von Rizinusöl: Den geschwollenen Bereich etwa 5 Minuten sanft mit etwas kalt gepresstem Rizinusöl massieren. Anschließend den Bereich 5 bis 10 Minuten mit einer warmen Kompresse wärmen. Die Anwendung für 1 Woche 1 bis 2 Mal täglich wiederholen.

Apfelessig

Apfelessig hat eine alkalische Wirkung und hilft, den pH-Wert des Körpers wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Seine antibakterielle Wirkung hilft, Infektionen zu bekämpfen, die Schwellungen an den Lymphknoten verursachen.

Einfach die gleiche Menge naturtrüben Bio-Apfelessig mit Wasser vermischen. Einen Waschlappen in dieser Mischung tränken und diesen auf den betroffenen Bereich legen. 5 Minuten wirken lassen und dann mit warmem Wasser abspülen und trocken tupfen. Die Anwendung 1 bis 2 Mal täglich wiederholen.

Um die Wirkung vom Apfelessig zu verstärken, kann zusätzlich Apfelessigwasser getrunken werden. Dafür 1 Esslöffel naturtrüben Bio-Apfelessig mit einem Glas Wasser vermischen. Die Mischung 2 Mal täglich trinken.

Knoblauch

Knoblauch wirkt als natürliches Antibiotikum. Er wirkt entzündungshemmend, hilft Schwellungen der Lymphknoten zu reduzieren, den Körper zu reinigen und den Heilungsprozess zu unterstützen.

Einfach 2 bis 3 rohe Knoblauchzehen jeden Tag zerdrücken und mit etwas warmem Zitronensaft essen.

Der betroffene Bereich kann zusätzlich 2 bis 3 Mal täglich etwa 5 Minuten sanft mit Knoblauchöl massiert werden.

Honig

Honig besitzt entzündungshemmende Eigenschaften und hilft Schmerzen, Schwellungen und vergrößerte Lymphknoten zu reduzieren. Seine antibakterielle Eigenschaft hilft außerdem, Infektionen zu bekämpfen, die eine häufige Ursache geschwollener Lymphknoten sind.

Für die Anwendung von Honig: 1 bis 2 Teelöffel unbehandelten Honig mit 1 Esslöffel frisch gepressten Zitronensaft in einer Tasse mit warmem Wasser vermischen. Die Mischung für eine Woche 2 Mal trinken.

Um die Wirkung vom Honig zu verstärken, kann der geschwollene Bereich zusätzlich mit Honig eingerieben werden. Den Honig 10 bis 15 Minuten wirken lassen und danach mit warmem Wasser abspülen. Die Anwendung 2 bis 3 Mal täglich wiederholen, bis die Schwellung abklingt.

Salzwasser

Das Gurgeln von Salzwasser hilft, geschwollene und entzündete Lymphknoten im Hals zu reduzieren. Vor allem, wenn die Schwellung aufgrund einer Infektion im Hals verursacht wurde.

Für das Salzwasser: ½ Teelöffel Salz mit einer Tasse warmes Wasser vermischen. Diese Mischung für etwa 1 Woche mehrmals täglich gurgeln.

Weitere Tipps gegen geschwollene Lymphknoten:

  • Erholung und Ruhe helfen dem Lymphsystem, sich auf die Abschwellung zu konzentrieren.
  • Psychischen und physischen Stress meiden.
  • 2 Mal täglich ein warmes Bad oder warme Dusche nehmen.
  • 2 bis 3 Mal täglich grünen Tee trinken.
  • Alkohol und Rauchen vermeiden. Beide verschlechtern die Situation.
  • Lebensmittel mit viel Vitamin C, E, Eisen, Magnesium, Calcium und Omega 3 Fettsäuren in die Ernährung integrieren. Sie helfen, die Aktivität des Immunsystems zu unterstützen.

Es gibt verschiedene Hausmittel und Tipps, um geschwollene Lymphknoten auf natürliche Weise zu reduzieren. Neben diesen Hausmitteln ist es wichtig, ausreichend Wasser zu trinken. Wasser verbessert den Lymphfluss, beschleunigt die Ausschwemmung von Toxinen aus dem Körper und hilft auf diese Weise die Schwellung in den Lymphknoten zu reduzieren.

Mit den richtigen Tipps

Der amazon Bestseller Schlanker Gesünder Schöner geht intensiv darauf ein, wie vor allem Frauen gesund abnehmen und ihren Körper straffen können. Er zeigt, wie eine nährstoffreiche Ernährung hilft, sein Energieniveau zu steigern und Cellulite loszuwerden. Anhand einfacher Wissenschaft wird veranschaulicht, was der Körper tatsächlich benötigt, um Körperfett loszuwerden und die Muskulatur zu formen.

Zum Buch: Schlanker Gesünder Schöner: Der Weg zum ultimativen Frauenkörper