Natürliche Hausmittel gegen Grippe
Von Veronika Penner | Aktualisiert am 06.05.2020
Eine Grippe wird meist per Tröpfcheninfektion übertragen. Die Grippeviren reisen dabei durch die oberen Atemwege und vermehren sich in den Schleimhautzellen von Lunge, Rachen und Nase.
Grippesymptome können sich sehr unterschiedlich stark ausprägen. Oft beginnt eine Grippe plötzlich und mit hohem Fieber. Zusätzlich kommt es oft zu einer laufenden Nase, ständigem Niesen, Halsschmerzen, verstopften Nasengängen, Gliederschmerzen, Kopfschmerzen, trockenem Husten, Schwäche und Appetitlosigkeit.
Bei einer Grippe ist es wichtig, schnellstmöglich zu handeln. Breiten sich die Viren im Körper aus, kann es zu weiteren gesundheitlichen Komplikationen kommen, wie Ohrinfektionen, Lungenentzündung und Bronchitis.
Es gibt einige Hausmittel, welche leichte bis mittelschwere Grippesymptome lindern können. Sie wirken antiviral, entzündungshemmend und stärken das körpereigene Immunsystem.
Ingwer
Ingwer wärmt den Körper, stärkt das Immunsystem und richtet sich gegen Viren, welche die Grippe verursachen. Er wirkt außerdem entzündungshemmend, hilft gegen Husten und löst Verschleimungen.
Für die Zubereitung vom Ingwertee: ½ Teelöffel frisch geriebene Ingwerwurzel in eine Tasse mit heißem, gekochtem Wasser geben, bedecken und 10 Minuten ziehen lassen. Den Tee mit etwas Honig süßen und 3 bis 4 Mal täglich trinken, bis die Grippe verschwunden ist.
Frischer Ingwer kann zusätzlich in Gerichten und Suppen dazu gegeben werden.
Knoblauch
Knoblauch besitzt die immunstärkende Verbindung Allicin, die verschiedene Grippesymptome lindert. Knoblauch wirkt außerdem antiviral, antimykotisch, antiseptisch und antibakteriell.
Für die Anwendung von Knoblauch: 2 bis 3 frische Knoblauchzehen zerhacken und in eine Tasse mit heißem, gekochtem Wasser geben und 10 Minuten ziehen lassen. Die Knoblauchlösung danach abseihen und 3 bis 4 Mal täglich trinken, bis die Grippe verschwunden ist.
Alternativ können auch rohe Knoblauchzehen gegessen werden. Einfach 1 bis 3 rohe Knoblauchzehen zerdrücken und danach kauen und herunterschlucken. Der Knoblauch kann mit 1 Tasse warmem Zitronenwasser hinterhergespült werden. Das Zitronenwasser hilft, den Knoblauchgeruch zu reduzieren.
Honig
Honig besitzt antibakterielle und antimikrobielle Eigenschaften. Er stärkt das Immunsystem, hilft Grippesymptome zu verringern und den Heilungsprozess von angegriffenen Schleimhäuten zu beschleunigen.
Für die Anwendung von Honig: 1 Esslöffel Honig mit 1 Esslöffel frisch gepressten Zitronensaft in eine Tasse mit warmem Wasser geben und die Mischung 3 Mal täglich trinken. Das Honigwasser wirkt schleimlösend und lindert Irritationen und ein Juckreiz im Hals.
Alternativ kann auch Honig mit Zwiebelsaft getrunken werden. Dafür 1 Zwiebel klein hacken, in ein feinmaschiges Tuch geben und durch Drücken den frischen Zwiebelsaft daraus extrahieren. Die gleiche Menge Zwiebelsaft mit Honig vermischen und 3 Mal täglich 1 Teelöffel dieser Mischung langsam lutschen. Die Anwendung täglich wiederholen, bis die Grippe verschwunden ist. Zwiebel wirken außerdem antibakteriell, lindern Halsschmerzen und helfen, freier durchzuatmen.
Hinweis: Kinder unter 1 Jahr sollten kein Honig verzehren.
Zitrone
Zitronen wirken antiviral, antibakteriell und richten sich gegen Pilzerkrankungen. Sie reduzieren auch Entzündungen, stärken das Immunsystem und helfen, die Grippesymptome zu lindern.
Für die Anwendung von Zitronen: Den frisch gepressten Saft einer Zitrone in ein Glas mit warmem Wasser geben und das Zitronenwasser 3 bis 4 Mal täglich trinken, bis die Grippesymptome abklingen. Vor dem Trinken kann zusätzlich der aufsteigende Dampf tief durch die Nase eingeatmet werden. Dies hilft, die Verschleimung in den Nasengängen zu lösen.
Senf
Senf wirkt entzündungshemmend, verbessert die Durchblutung und fördert den Heilungsprozess. Er wirkt auch antimikrobiell und hilft, die Grippesymptome zu lindern.
Für die Anwendung von Senf: 1 Esslöffel Senfpulver mit 4 Esslöffel Mehl und etwas warmem Wasser zu einer Paste vermischen. Die Paste auf einem sauberen Baumwolltuch verteilen und dann mit einem zweiten Baumwolltuch bedecken. Danach etwas Olivenöl auf der Brust verreiben und das Baumwolltuch mit Senf auf die Brust legen und etwa 15 Minuten wirken lassen. Die Senfmischung wärmt und fördert die Durchblutung, wodurch Verschleimungen gelöst werden und eine verstopfte Nase befreit wird. Die Anwendung 1 Mal täglich wiederholen, bis die Grippesymptome nachlassen.
Mit Senf kann auch ein Fußbad gemacht werden. Einfach in einen großen Eimer oder eine Fußwanne warmes Wasser füllen und für jeden Liter Wasser 1 Esslöffel Senfpulver ins Wasser geben. Die Füße in die Mischung stellen und das Fußbad genießen, bis das Wasser abgekühlt. Das Fußbad verbessert die Durchblutung, löst Verschleimungen und stärkt das Immunsystem. Das Fußbad 2 Mal täglich wiederholen.
Pfefferminze
Pfefferminze liefert viele Nährstoffe, die das Immunsystem stärken und dem Körper helfen, Infektionen abzuwehren. Der hohe Mentholgehalt in Pfefferminze wirkt zum Beispiel schleimlösend, hilft besser durchzuatmen, beruhigt Halsschmerzen und lindert Husten.
Für die Anwendung von Pfefferminze: 1 Esslöffel gehackte Pfefferminzblätter in eine Tasse mit heißem Wasser geben, bedecken und 10 Minuten ziehen lassen. Den Tee 3 bis 4 Mal täglich trinken.
Dampfbäder
Dampfbäder helfen, den angesammelten Schleim in den Atemwegen zu verflüssigen und leichter herauszutransportieren. Dadurch werden Lungen- und Nasengänge geöffnet und das Atmen erleichtert.
Für das Dampfbad einfach heißes, gekochtes Wasser in eine große Schüssel geben und ein paar Tropfen ätherisches Thymianöl oder Eukalyptusöl dazu geben. Ein Handtuch über Kopf und Schüssel halten und den aufsteigenden Dampf 10 Minuten tief durch die Nase einatmen. Bei verschleimten Atemwegen das Dampfbad täglich wiederholen. Thymianöl und Eukalyptusöl verstärken die schleimlösende Wirkung.
Es gibt verschiedene Hausmittel, die auf natürliche Weise Grippesymptome reduzieren. Neben diesen Hausmitteln ist es bei einer Grippe außerdem wichtig, ausreichend zu trinken. Das Wasser verdünnt den angesammelten Schleim in den Atemwegen, hilft diesen leichter abzutransportieren und schützt vor einer Dehydration.
Neben Wasser helfen außerdem, Frühlingssuppen und Orangensäfte die Grippesymptome zu lindern. Frühlingssuppen wirken hydrierend und verflüssigen den angesammelten Schleim und frisch gepresster Orangensaft versorgt den Körper mit viel Feuchtigkeit, erhöht die Produktion von weißen Blutkörperchen, stärkt das Immunsystem und hilft, die Grippeviren in Schach zu halten.
Hinweis: Steigt das Fieber stark an und werden die Grippesymptome immer stärker, sollte schnellstmöglich ein Arzt aufgesucht werden.
Gesundheit ist lecker
Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Die Kitchen App macht Gesundheit zu einem Abenteuer. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.
Unsere Lieblingsrezepte: Zur Kitchen App