Natürliche Tipps gegen innere Unruhe
Von Veronika Penner | Aktualisiert am 06.05.2020
Ein Gefühl der inneren Unruhe und Stress sind natürliche Reaktionen des Körpers auf eine unangenehme Situation. Dabei ist egal, ob diese im beruflichen oder persönlichen Leben auftritt, bei Finanzfragen oder in einer zwischenmenschlichen Beziehung.
Bei Stress wird im Körper das Hormon Cortisol vermehrt ausgeschüttet, was für eine “Kampf-Oder-Flucht-Reaktion” sorgt. Diese erhöht die Herzfrequenz und sorgt dafür, dass wir schwer Atmen.
Ein ständiges Gefühl einer inneren Unruhe oder Stress führt oft zu Kopfschmerzen, Angst, einer negativen Einstellung und hohem Blutdruck. Es kann auch bestehende gesundheitliche Probleme, wie Asthma, Reizdarmsyndrom und Schlafstörungen verschlimmern.
Lassen wir die innere Unruhe zu, beeinflusst sie häufig unsere Produktivität, die Qualität unserer Beziehungen und die Zufriedenheit mit uns selbst.
Es gibt verschiedene Methoden, die uns helfen, die innere Ruhe zu bewahren, den klaren Durchblick zu behalten und seine zwischenmenschlichen Beziehungen zu stärken.
Lächle
Lächeln senkt den Cortisolspiegel, erhöht die Aufnahme von sauerstoffreicher Luft und stimuliert die Aktivität von Herz, Lungen und Muskeln. Lächeln hilft auch, in angespannten Situationen die innere Ruhe zu bewahren und körperliche Erschöpfung und Müdigkeit zu verringern.
Bei angespannten Situationen einfach 2 Minuten lang lächeln und dabei dankbar sein, für die Dinge die man hat.
Atme tief durch
Durch tiefe Atemübungen kann der Cortisolspiegel gesenkt werden. Sie helfen auch, in stressigen Situationen ausgeglichen zu bleiben und durch eine vorübergehende Blutdrucksenkung Angst zu reduzieren.
Für die Atemübung:
- Bequem hinsetzen, die Hände auf den Bauch legen und dabei versuchen, alle Muskeln zu entspannen.
- Tief durch die Nase einatmen, sodass der Bauch gewölbt wird und dabei in Gedanken bis 5 zählen.
- Den Atem kurz anhalten und bis 3 zählen und dann langsam durch den Mund ausatmen, sodass sich die Lungen komplett entleeren.
- Die Übung 5 bis 10 Minuten wiederholen.
Mach einen Spaziergang
Durch das Gehen werden vermehrt Endorphine freigesetzt. Endorphine sind Glückshormone im Gehirn, die in uns ein Gefühl der Euphorie fördern.
Bereits ein Spaziergang für 10 bis 15 Minuten kann helfen, Körper und Geist zu beruhigen. Vor allem ein Spaziergang im Park oder anderen naturbelassenen Gegenden ist hilfreich. Die grüne Umgebung hilft uns, sich emotional vom Stress zu erholen.
Tägliche Spaziergänge verbessern außerdem unser Gedächtnis, die Aufmerksamkeit und unser Energieniveau.
Höre beruhigende Musik
Musik wirkt als natürlicher Stressregulator. Sie hilft uns, die innere Ruhe und Klarheit zu bewahren und Angst zu reduzieren. Hören wir beruhigende Musik, wird außerdem der Anteil der Stresshormone im Körper gesenkt, die Herzfrequenz verlangsamt und der Blutdruck gesenkt.
Melodien, wie das Prasseln von Regentropfen, fließendes Wasser, Vogelgezwitscher und andere Naturgeräusche helfen uns, zu entspannen. Ein schnellerer Musiktakt macht hingegen wacher und hilft uns, konzentriert zu bleiben.
Auch das eigene Musizieren ist hilfreich, um die innere Ruhe aufrechtzuerhalten und mit angespannten Situationen besser umzugehen.
Verbring Zeit mit den Menschen, die dir gut tun
Indem wir Zeit mit den Menschen verbringen, die uns lieben und gut tun, wird in unserem Körper das Stress reduzierende Hormon Oxytocin vermehrt ausgeschüttet und die Produktion von Cortisol reduziert. Dies hilft, die psychische Belastung zu reduzieren, den Blutdruck zu senken und die innere Ruhe wieder aufzubauen.
Trinke heißen grünen Tee
Grüner Tee ist reich an starken Antioxidantien, die Körper und Geist beruhigen. Sie sorgen für eine entspannte Wachheit und die enthaltenden Aminosäuren verbessern die Konzentration und Aufmerksamkeit.
Für die Zubereitung von grünem Tee: 1 Teelöffel getrocknete grüne Teeblätter in eine Tasse mit heißem, gekochtem Wasser geben. Die Tasse bedecken und den Tee 4 Minuten ziehen lassen. Danach abseihen und den Tee 2 bis 3 Mal täglich trinken.
Bei innerer Unruhe kann auch heißer Kamillentee, Pfefferminztee oder Lavendeltee mehrmals täglich getrunken werden.
Iss etwas rohen Kakao
Roher Kakao unterstützt im Gehirn die Freisetzung von Glückshormonen, die auch als Beta-Endorphine bekannt sind. Diese helfen, die Stresshormone im Körper zu reduzieren, Stress abzubauen und glücklicher zu sein.
Der hohe Magnesiumgehalt in rohem Kakao hilft außerdem, die Muskeln zu entspannen, Kopfschmerzen zu reduzieren und die innere Anspannung zu lösen.
Bei innerer Unruhe einfach ½ Teelöffel Kakaonibs in den Mund nehmen und 30 Minuten lutschen. Während des Lutschens der kleinen Kakaostückchen tief durch die Nase einatmen und durch den Mund ausatmen.
Der regelmäßige Verzehr von rohem Kakao hilft auch, in neuen angespannten Situationen die Ruhe zu bewahren und bessere Lösungen zu finden.
Lege dein Smartphone zur Seite
Der gewohnheitsmäßige Gebrauch von Smartphones erhöht im Körper den Stresspegel und die innere Unruhe. Ständiger digitaler Austausch führt auch oft zur erhöhten Aggression gegenüber Personen in der Umgebung, einer betrübten Stimmung und der Unfähigkeit sich zu konzentrieren.
Um den inneren Stresspegel zu senken, hilft es, das Smartphone zur Seite zu legen und intensiv Zeit mit den Menschen zu verbringen, die wir lieben.
Indem wir jede Woche nur 1 oder 2 der Ideen in unseren Alltag integrieren, können wir ruhiger bleiben, den inneren Stresspegel senken und glücklicher sein.
Wie lange bleibt uns noch?
Es ist nicht der Tod, wovor die meisten Menschen Angst haben. Es ist die Angst davor zu merken, dass man nie wirklich gelebt hat. Das Buch “From Good to Great” gibt Mut aus seiner Komfortzone zu kommen, Kraft um Ängste zu überwinden und hilft, die Schönheit des Lebens neu zu entdecken.
Zum Buch: From Good To Great: Aufgeben, nachgeben oder alles geben