Lebensmittel, die glücklich machen
Von Veronika Penner | Aktualisiert am 06.05.2020
Die tägliche Ernährung hat nicht nur Einfluss auf unseren Körper und unser Aussehen. Das, was wir essen beeinflusst unser Denken, unsere Gefühle und unser gesamtes Wohlbefinden. Es gibt einige Lebensmittel und Nährstoffe, die sich positiv auf unseren Gemütszustand auswirken und uns helfen, zufriedener und glücklicher zu sein.
Roher Kakao
Roher Kakao macht glücklich. Wenn spezielle Neurotransmitter im Gehirn ausgeschüttet werden, sorgt dies im Körper für ein enormes Glücksgefühl. Der Genuss von rohem Kakao steigert die Freisetzung dieser Neurotransmitter und steigert die allgemeine Zufriedenheit. Dazu gehören das “Gute-Laune-Hormon” Serotonin, motivierende Endorphine, das antidepressive Phenylethylamin und das entspannende Anandamid.
Grüner Tee
Grüner Tee enthält die seltene Aminosäure L-Theanin, welche besonderen Einfluss auf unseren Gemütszustand hat. L-Theanin beeinflusst die Alpha-Wellen des Gehirns, die für eine entspannte Wachheit sorgen. Dadurch wird das Gefühl der Zufriedenheit gesteigert und das Wohlbefinden gefördert.
L-Theanin verbessert außerdem die Konzentration, hilft den Fokus beim Lernen zu behalten, sorgt für geistige Klarheit und verbessert das Gedächtnis.
Proteine
Proteine sind für den Körper lebensnotwendig und werden von jeder Zelle benötigt. Sie erleichtern die Bildung der Neurotransmitter im Gehirn und helfen gegen psychische Störungen und Depression. Mit einer proteinreichen Ernährung wird die Bildung dieser Neurotransmitter angeregt und das allgemeine Wohlbefinden gesteigert.
Proteinreiche Lebensmittel mit essenziellen Aminosäuren: Quinoa, Bohnen, Linsen, Amaranth, Erbsen, Kaltwasserfische, Nüsse, braunes Reisprotein und Lupinenmehl.
Omega 3 Fettsäuren
Unser Gehirn besteht zu 60-70 Prozent aus Fett. Ein Großteil davon wird aus der Omega 3 Fettsäure Docosahexaensäure (DHA) gebildet und unterstützt die kognitive Fähigkeit. Sinkt der DHA-Spiegel im Gehirn, kann es zu neurologischen Entwicklungsstörungen bei Kindern kommen. Dazu wird das Nervensystem belastest und anfälliger für neurogenerative Erkrankungen, wie Depressionen, gestörtes logisches Denken und Alzheimer.
Der regelmäßige Verzehr von Omega 3 Fettsäure-haltigen Lebensmitteln reduziert Stimmungsschwankungen und hilft die Symptome einer Depression und Schizophrenie zu reduzieren.
Lebensmittel mit Omega 3 Fettsäuren: Chia Samen, Leinsamen, Walnüsse, Spirulina, Chlorella, Kaltwasserfische, wie Lachs, Makrele und Thunfisch aus dem Wildfang.
Frisches Obst und Gemüse
Obst und Gemüse liefert eine Menge wichtiger Nährstoffe, welche den Gemütszustand positiv beeinflussen. Spinat, Spargel, Rosenkohl und Avocados enthalten viel Folsäure, die den Körper bei der Serotoninbildung und -regulation unterstützt. Serotonin überträgt Nachrichten zwischen den Nervenzellen und unterstützt im Gehirn etliche Funktionen. Ein Mangel an Folsäure führt oft zu Müdigkeit, Stimmungsschwankungen und einem Mangel an Serotonin.
Der hohe Eisengehalt in Hülsenfrüchte und Gemüse sorgt wiederum für eine allgemeine Wachheit, mehr Energie und schützt vor Stimmungsschwankungen, Konzentrationsstörungen und Depressionen. Das Magnesium in Nüssen, Spinat und rohem Kakao senkt die Reizbarkeit, Müdigkeit, Verwirrtheit und unterstützt die Entwicklung vom Serotonin.
Indem wir mehr natürliche Lebensmittel und Nährstoffe in unseren Alltag integrieren, den Obst- und Gemüseverzehr steigern und jeden Tag mit einem Lächeln beginnen und wieder beenden, steigt Tag für Tag unser Wohlbefinden und wir werden glücklicher und gesünder.
Gesundheit ist lecker
Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.