Natürliche Hausmittel gegen Erkaeltung und Husten bei Babys
In den ersten Lebensjahren lernt das körpereigene Immunsystem mit bestimmten Bakterien, Viren oder Pilzen umzugehen. Es entwickelt gegen verschiedene Erreger Antikörper, wodurch die körpereigene Abwehr gestärkt wird.
Vor allem Babys und Kinder in der Vorschulzeit leiden deshalb häufiger an Erkältungen. Bakterien, Viren oder kontaminierte Luft, Personen oder Oberflächen sind häufige Gründe einer Erkältung.
Es kommt dabei oft zum Husten, einer laufenden oder verstopften Nase, leichtem Fieber, Niesen, Appetitlosigkeit und Schlafstörungen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten und Hausmittel, die gegen Erkältungen bei Babys und Kleinkindern helfen. Sie stärken die körpereigene Abwehr und lindern die Erkältungssymptome.
Hinweis: Babys, die jünger als 3 Monate sind, sollten bei Erkältung und Fieber immer von einem Arzt untersucht werden.
Viel trinken
Bei einer Erkältung ist es sehr wichtig, viel zu trinken. Die Flüssigkeit schützt den Körper vor einer Dehydration, welche die Erkältung verschlechtert. Sie hilft auch, die körpereigenen Sekrete zu verdünnen, wodurch Keime einfacher vertrieben werden und eine Verschleimung reduziert wird.
Babys sollten bei einer Erkältung gestillt werden. Die Muttermilch ist reich an Nährstoffen, die dem Kind helfen, die Infektionen zu bekämpfen und sich schneller zu erholen. Zusätzlich helfen, Mischungen aus Wasser und frisch gepressten Zitronensaft oder Orangensaft den Körper wieder zu rehydrieren. Sie versorgen den Körper mit Flüssigkeit und Elektrolyten.
Ab einem Alter von 12 Monaten können auch frisch zubereitete Smoothies, Gemüse- und Obstsäfte, Suppen oder klare Brühen dem Kind zu trinken gegeben werden.
Zitrone
Zitronen sind reich an Vitamin C und stärken das Immunsystem. Sie wirken auch antibakteriell, entzündungshemmend und helfen, die Erkältungssymptome, wie Halsschmerzen, laufende Nase und Husten zu reduzieren.
Für die Anwendung von Zitrone: Den Saft von 4 Bio-Zitronen und 1 Esslöffel Ingwerscheiben in einen Kochtopf geben. Genug heißes, gekochtes Wasser dazu gießen, damit die Zutaten bedeckt sind. Den Topf bedecken und die Mischung 10 Minuten ziehen lassen. Danach die Lösung abseihen und mit der gleichen Menge an warmem Wasser verdünnen. Bei Kindern, die älter als 12 Monate sind, kann für den Geschmack zusätzlich etwas Honig dazu gegeben werden. Die warme Zitronenmischung 2 bis 3 Mal täglich dem erkälteten Kind zu trinken geben.
Ingwer
Ingwer ist ein beleibtes Hausmittel gegen Erkältungen. Er wirkt entzündungshemmend, antibakteriell, antiviral und hilft, den Husten zu reduzieren.
Ingwer regt außerdem die Schweißproduktion an, hilft, die Hitze im Körper zu reduzieren und dadurch leichtes Fieber zu mildern. Es steigert auch die Aktivität vom Immunsystem und beschleunigt die Regeneration.
Für die Anwendung von Ingwer: 6 Tassen Wasser, ¼ Tasse dünn geschnittener Ingwer und 2 Zimtstangen in eine Pfanne geben und erhitzen. Die Mischung bei schwacher Hitze 20 Minuten köcheln und dann die Lösung abseihen. Bei Kindern ab 12 Monaten kann die Mischung zusätzlich mit etwas Honig versüßt werden. Bei Babys, die jünger als 1 Jahr sind, sollte die Lösung mit warmem Wasser verdünnt werden. Die Mischung kann mehrmals pro Tag getrunken werden, um die Aktivität vom Immunsystem zu unterstützen.
Ajowan (Indischer Kümmel)
Ajowan besitzt entzündungshemmende, antibakterielle und immunstärkende Eigenschaften. Er hilft, Erkältungssymptome, wie eine verstopfte Nase, Fieber und Halsschmerzen zu lindern. Er hilft auch, den Schleim zu lösen und leichter aus dem Körper hinauszutransportieren.
Für die Anwendung von Ajowan: ½ Teelöffel Ajowansamen in einem kleinen Topf mit einer Tasse Wasser zum Kochen bringen und dann die Flüssigkeit abseihen. Die Lösung dem Kind mehrmals täglich zu trinken geben.
Damit das Kind ruhiger schläft, kann auch ein Ajowansäckchen ins Kinderbett gelegt werden. Für das Ajowansäckchen: 2 Knoblauchzehen und 1 Teelöffel Ajowansamen kurz anrösten und in ein sauberes Baumwolltuch geben. Das Baumwolltuch mit einem Gummiband verschließen und ans Kinderbett binden oder in die Wiege legen. Dies hilft dem Kind, in der Nacht leichter zu atmen.
Honig
Ab einem Alter von 12 Monaten kann Honig verwendet werden, um Erkältungssymptome zu reduzieren. Honig besitzt starke antibakterielle, antioxidative und immunstärkende Eigenschaften und tötet Infektion verursachende Bakterien. Er reduziert auch Husten und lindert Halsschmerzen.
Einfach 2 Teelöffel Honig mit 1 Teelöffel frisch gepressten Zitronensaft vermischen und dem Kind diese Mischung alle paar Stunden zum Lutschen geben.
Bei trockenem Husten und Schmerzen in der Brust kann ein Glas warme Mandelmilch mit etwas Honig vermischt sehr hilfreich sein.
Hinweis: Babys, die jünger als 12 Monate sind, sollten kein Honig verzehren. Die in Honig vorkommenden Bakteriensporen können einen infantilen Botulismus verursachen.
Orangen
Orangen helfen, die Produktion weißer Blutkörperchen zu erhöhen, welche Erkältungskeime bekämpfen. Sie stärken auch das Immunsystem und lindern Symptome, wie Husten, Halsschmerzen und Schnupfen.
Kinder, die älter als 2 Jahre sind, können täglich 1 Glas frisch gepressten Orangensaft trinken. Bei kleinen Babys sollte der frisch gepresste Orangensaft mit der gleichen Menge an warmem Wasser verdünnt werden. Diese Orangenwassermischung kann am Tag in regelmäßigen Abständen zu Trinken gegeben werden.
Apfelessig
Apfelessig hilft, auf natürliche Weise Fieber zu senken. Die saure Eigenschaft vom Apfelessig entzieht durch die Haut die Wärme aus dem Körper.
Für die Anwendung von Apfelessig: Eine Mischung aus 1 Teil rohem, ungefiltertem Bio-Apfelessig und 2 Teilen kühlem Wasser zubereiten. 2 Waschlappen in dieser Mischung tränken, die überschüssige Lösung auswringen und dann einen Waschlappen auf die Stirn und den anderen auf den Bauch legen. Die Tücher nach 10 Minuten mit frisch getränkten Tüchern ersetzen und so lange wiederholen, bis das Fieber gesunken ist.
Hinweis: Fieber nutzt der Körper, um Heilungsprozesse zu unterstützen. Leichtes Fieber ist unterstützend, hohes Fieber kann jedoch schwere Folgen mit sich bringen. Bei Kindern, die jünger als 3 Monate sind, kann bereits eine Körpertemperatur von 38 Grad riskant werden. Bei Kindern im Alter zwischen 3 und 36 Monaten sollte bei einer Temperatur von 39 Grad schnell reagiert und ein Arzt aufgesucht werden.
Weitere Tipps bei Erkältungen bei Babys:
- Einen Luftbefeuchter in das Kinderzimmer stellen, um die Atmung in der Nacht zu erleichtern. Die Nasengänge vom Baby regelmäßig mit einer Gummiballonspritze säubern und frei halten.
- Zum Schlafen das Kopfkissen erhöhen, damit der Schleim beim Schlafen besser abfließen kann.
- Kuscheltiere und Haustiere während der Erkältung aus der Nähe des Kindes entfernen.
- Ein Nasenspray oder Nasentropfen aus Kochsalzlösung verwenden, um den getrockneten Schleim aus den Atemwegen zu lösen.
- Kind warm anziehen.
Es gibt verschiedene Hausmittel und Tipps, die bei einer Erkältung bei Babys hilfreich sind. Neben diesen Hausmitteln ist es sehr wichtig, dass das Kind ausreichend ruht und schläft. In Ruhephasen läuft die Zellteilung bis zu zehnmal schneller ab. Alte, verbrauchte Zellen werden dabei entsorgt und andere repariert. Dies stärkt das Immunsystem und fördert die Genesung.
Gesundheit ist lecker
Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Die Kitchen App macht Gesundheit zu einem Abenteuer. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.
Unsere Lieblingsrezepte: Zur Kitchen App