Natürliche Hausmittel gegen eingerissene Nagelhaut
Von Veronika Penner | Aktualisiert am 06.05.2020
Fehlt der Nagelhaut Feuchtigkeit, wird sie fest und beginnt schnell einzureißen. Normalerweise dient die Nagelhaut den Nägeln als Schutz. Sie ist wie eine Barriere der Nagelmatrix und schützt vor gefährlichen Eindringlingen.
Wird die Nagelhaut abgeschnitten oder gekürzt, ist sie anfälliger für Infektionen und Irritationen. Bakterien und Pilze können schneller in die Haut gelangen, das Nagelwachstum stören und Nagelprobleme, wie weiße Flecken und Linien verursachen.
Aber auch die Trockenheit während der Wintermonate, Kontakt mit ätzenden Chemikalien, ständiges Nägelbeißen, Nährstoffdefizite und eine schlechte Maniküre können die Feuchtigkeit der Nagelhaut reduzieren und dazu führen, dass die Nagelhaut einreißt.
Um ein Einreißen der Nagelhaut zu verhindern, sollte die Nagelhaut nur vorsichtig zurückgeschoben und mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt werden. Es gibt außerdem verschiedene Hausmittel, um eine eingerissene Nagelhaut auf natürliche Weise zu behandeln. Die Hausmittel beschleunigen den Heilungsprozess, schützen vor weiteren Infektionen und Entzündungen.
Kokosöl
Kokosöl ist reich an Vitamin E, was bei einer eingerissenen Nagelhaut sehr vorteilhaft ist. Das Vitamin E erweicht die Nagelhaut, befeuchtet die Nagelbetten und hilft den Heilungsprozess der eingerissenen Haut zu beschleunigen.
Für die Anwendung von Kokosöl: Etwas warmes geschmolzenes Kokosöl auf das Nagelbett und die eingerissene Nagelhaut geben und verreiben. Das Öl 15 Minuten wirken lassen und nach Bedarf das überhängende Nagelhautstückchen vorsichtig mit einer feinen Nagelschere abschneiden. Die Nagelhaut mehrmals täglich mit Kokosöl einreiben, um die Nagelhaut mit Feuchtigkeit zu versorgen, weitere Infektionen zu verhindern und den Heilungsprozess zu beschleunigen.
Als Alternative zum Kokosöl kann auch Olivenöl verwendet werden.
Aloe Vera
Aloe Vera beruhigt die Haut, fördert den Heilungsprozess und versorgt sie mit viel Feuchtigkeit. In Kombination mit Kurkuma schützt und behandelt sie außerdem Infektionen, da beide Bestandteile antibakteriell und entzündungshemmend wirken.
Für die Anwendung von Aloe Vera und Kurkuma: 1 Teelöffel Aloe Vera Gel mit etwas Kurkumapulver vermischen und auf den betroffenen Bereich geben. Die Mischung 30 Minuten wirken lassen und danach abspülen. Die Anwendung mehrere Tage hintereinander wiederholen.
Honig
Honig versorgt Nagelhaut und Nagelbett mit viel Feuchtigkeit. Er wirkt außerdem antibakteriell und schützt vor Entzündungen und Infektionen. Vor allem Manuka Honig besitzt starke antimikrobielle Eigenschaften.
Für die Anwendung von Honig: Etwas Honig auf die betroffene Stelle tupfen und 2 Stunden wirken lassen, um die Nagelhaut zu erweichen. Die Anwendung mehrmals täglich wiederholen, um den Heilungsprozess zu beschleunigen.
Jojobaöl
Jojobaöl lindert die Reizungen der Haut, wirkt entzündungshemmend und unterstützt die natürliche Produktion von Kollagen. Es versorgt die Haut auch mit ausreichend Feuchtigkeit und schützt vor neuem Einreißen der Nagelhaut.
Für die Anwendung von Jojobaöl: 2 Tropfen Jojobaöl mit 2 Tropfen Eukalyptusöl, 1 Tropfen Teebaumöl und 2 Esslöffel warmem Olivenöl vermischen. Die Hände für ein paar Minuten unter warmem Wasser erwärmen und dann die Ölmischung auf die Nägel und Nagelhaut auftragen und über Nacht wirken lassen. Die Ölmischung versorgt die Nagelhaut mit viel Feuchtigkeit und unterstützt den Heilungsprozess.
Bienenwachs
Bienenwachs versorgt die Nagelhaut mit viel Feuchtigkeit und stärkt die Nägel. Wird das Bienenwachs mit Ölen kombiniert, bildet sich eine beruhigende und schützende Schicht auf der Haut, die vom Einreißen schützt.
Für die Anwendung von Bienenwachs: Jeweils 1 ½ Teelöffel Kokosöl, Mandelöl und Olivenöl mit 3 Teelöffel Honig und 3 Esslöffel Bienenwachs in eine kleine Schüssel geben und in einem Wasserbad schmelzen. Die Mischung vom Herd nehmen und unter Rühren mit ein paar Tropfen ätherischem Öl, wie Teebaumöl, Lavendelöl oder Pfefferminzöl vermischen. Die Mischung jeden Abend vor dem Schlafengehen auf die Nägel und Nagelhaut auftragen und über Nacht wirken lassen.
Bittersalz
Bittersalz ist vor allem bei infizierter Nagelhaut sehr hilfreich. Es beseitigt schädliche Giftstoffe und reduziert Schwellungen und Entzündungen der Nagelhaut.
Für die Anwendung von Bittersalz: 1 Teelöffel Bittersalz in eine Tasse mit warmem Wasser geben. Den betroffenen Nagel in dieser Mischung 15 Minuten einweichen und danach trocken tupfen. Dann die Nagelhaut mit Kokosöl eincremen und die betroffene Stelle mit einem Pflaster zukleben. Die Anwendung 3 bis 4 Mal täglich hintereinander wiederholen, bis die Infektion verschwunden ist.
Es gibt verschiedene Hausmittel, die bei einer eingerissenen Nagelhaut helfen. Neben diesen Hausmitteln ist es außerdem hilfreich, Lebensmittel mit viel Vitamin B, Calcium und Eisen in die Ernährung zu integrieren. Diese Nährstoffe stärken die Nägel und schützen vor einem Einreißen der Nagelhaut.
Mit den richtigen Tipps
Oft sind es die kleinen Veränderungen im Leben, die einen großen Unterschied ausmachen. Ständige Müdigkeit, Hautunreinheiten, unruhiger Schlaf und Verdauungsstörungen betrachten wir schon häufig als alltäglich und normal. Die meisten gesundheitlichen Probleme haben ihren Ursprung im Darm. Das Darmprogramm ist eine Anleitung, um den Körper zu entgiften und eine intakte Darmflora aufzubauen.
21 Tage Entgiftung mit natürlichen Lebensmitteln: Zum Darmprogramm